Der Verein der Thurgauer Tafeltraubenproduzenten gegründet am 12.März 2003
Wir kultivieren in unserer Region beste Tafeltrauben
Thurgauer Tafeltrauben sind wichtige Energiespender und Fitmacher Sie sind vitaminreich und darum sehr geschätzt.
Im Dezember 1998 wurde vom Bund das Weinrecht geändert. Seither dürfen auch ausserhalb des Rebkatasters Tafeltrauben angebaut werden. Das könnte für inländische Früchteproduzenten die Chance sein, eine sehr interessante Nischenproduktion aufzubauen.
Wussten Sie, dass die 35`000t Tafeltrauben, die die Schweizer jährlich konsumieren, mit wenigen Ausnahmen importiert werden.
Am BBZ (Fach – und Beratungszentrum Arenenberg) wurde 1999 vom innovativen Stellenleiter für Obst - und Weinbau, B. Hugentobler, ein Sortengarten für Tafeltrauben
- die Produktion von inländischen Tafeltrauben anzukurbeln
- den Markt mit Tafeltrauben aus einheimischer Produktion aufzubauen
- ein Anbauprojekt Tafeltrauben im Thurgau zu lancieren
- die einzelnen Sorten für den Anbau im Thurgau zu testen
- die Kultur und Anbautechnik zu studieren und zu erproben
- Anbauempfehlungen für den professionellen und wirtschaftlichen Anbau im Thurgau zu erarbeiten.
Die im Sortengarten gemachten, positiven Erfahrungen zeigen, dass mit den richtigen Sorten und angepasster Kulturtechnik der Anbau möglich und wirtschaftlich sein kann.
Zeigt sich an inländischen Tafeltrauben aus dem Thurgau sehr interessiert.
Zehn Bauern die gerne etwas Neues wagen, pflanzten im Jahr 2002 Tafeltrauben auf einer Fläche von 3.7ha.
Um die Interessen zu bündeln und erfolgreich zu sein, haben sie sich am 12. März 2003 zum Verein THURTA (Thurgauer Tafeltraubenproduzenten) zusammengeschlossen.
THURTA will die Tafeltraubenproduktion im Thurgau fördern und eine hohe Wertschöpfung für den Tafeltraubenproduzenten erreichen. Es werden fachliche Informationen an die Mitglieder weitergegeben und ausgetauscht, um die Produktion auf dem jeweils aktuellen Stand halten zu können.
Der Aufbau der Reben benötigt drei Jahre. Im Jahre 2004 konnten bereits die ersten Thurgauer Tafeltrauben geerntet und erfolgreich verkauft werden.
Heute stehen auf 18 Betrieben Tafeltrauben, auf einer Fläche von 8.8 ha werden 8 verschiedene Sorten für die Produktion und verschiedene Sorten für Versuchszwecke gehegt und gepflegt.
Weisse, Rote und Blaue mit verschiedenen Geschmackstypen
- Reihenabstand 3m
- Stockabstand 1.2 – 1.7m
Arenenberger V-System
mit Regendach
Dieses System gewährleistet, dass die Trauben frei hängen. Mit dem Regendach können die Früchte vor Regen und zu starker Sonne geschützt werden. Es ermöglicht auch, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Mit diesem feinen Netz lassen sich die Wespen von den Früchten fernhalten.
Die Tropf- oder Sprinklerbewässerung erlaubt eine optimale Wasserversorgung, was für die Traubenqualität unerlässlich ist.
Um den Konsumenten hochwertige Früchte anbieten zu können, wurden Qualitätsvorschriften und Normen erarbeitet, die für die Produzenten und Abpackbetriebe verbindlich sind.
Es gibt weisse, rosa, und blaue Traubensorten mit verschiedenen Aromen.
Die Gebinde mit Thurgauer Tafeltrauben müssen mit folgenden Handelsmerkmalen gekennzeichnet sein:
Name | Vorname | Adresse | PLZ | Ort | Ab Hof verkauf | Spezielles | Hompage |
Früh | Hans | im Pfeien | 8512 | Thundorf | ja | ||
Gutsbetrieb | Engel AG | Schaffhauserstrasse 22 | 8524 | Uesslingen | - | ||
Henauer | Kurt | Paul Häberlistrasse 2 | 8593 | Kesswil | - | ||
Hugentobler | Bruno | FSOR Arenenberg | 8268 | Salenstein | - | - | - |
Kägi-Keller | Ruedi | im Bichler | 8525 | Niederneunforn | Ja | ||
Kocherhans | Heinrich | Eutenberg | 8514 | Bissegg | - | ||
Leugger | Karl und Reto | Mattenhof | 8594 | Güttingen | Nein | ||
Rechsteiner | Yvonne + Guido | Hauptstrasse 91 | 8585 | Zuben | |||
Rüedi | Andreas | Im Zinggen 79 | 8219 | Trasadingen | - | - | feste-feiern.ch |
Schmucki | Markus | Haldenhof | 8370 | Sirnach | ja | Hofladen | |
Weber | Georg + Miro | Ergoltingerstrasse 2 | 8213 | Neunkirch | ja | Hofladen | |
Würms | Josef | Wiesholz 30 | 8262 | Ramsen | ja | Hofladen | - |
Würth | Oskar | Zwingensteinhueb | 9306 | Freidorf | - | - | - |
„Thurgauer Tafeltrauben“ Die neuen Früchtchen der Thurgauer Bauern von Mitte September bis November auf dem Markt.
Beerenfarbe | blau |
Beerengrösse und Form | mittel, rund |
Traubengrösse | mittel |
Traubenaufbau | locker bis sehr locker |
Reifezeit | mittel |
Geschmack | fruchtig mit Muskatton |
Kerne | viele |
Fleischfestigkeit | fest |
Hautbeschaffenheit | fest |
Beerenfarbe | weiss |
Beerengrösse und Form | sehr gross; spitzoval |
Traubengrösse | sehr gross |
Traubenaufbau | locker bis kompakt |
Reifezeit | mittelfrüh |
Geschmack und Aroma | fruchtig; neutral |
Kerne | wenige, kaum spürbar |
Fleischfestigkeit | sehr fest und knackig |
Hautbeschaffenheit | fest; angenehm |
Mehltauanfälligkeit | wenig anfällig |
Fäulnisanfälligkeit | mittel |
Beerenfarbe | blau |
Beerengrösse und Form | gross; rund bis oval |
Traubengrösse | sehr gross |
Traubenaufbau | locker; gute Verteilung |
Reifezeit | |
Geschmack und Aroma | mittelspät |
Kerne | fruchtig, leichter Foxton |
Fleischfestigkeit | mittel, saftig |
Hautbeschaffenheit | mittel bis hart |
Mehltauanfälligkeit | gering |
Fäulnisanfälligkeit | wenig |
Beerenfarbe | blau |
Beerengrösse und Form | mittelgross; rund |
Traubengrösse | gross |
Traubenaufbau | locker |
Reifezeit | mittelfrüh |
Geschmack und Aroma | süss; fruchtig; neutral |
Kerne | wenig; kaum störend |
Fleischfestigkeit | mittelfest und knackig |
Hautbeschaffenheit | fest |
Mehltauanfälligkeit | stark bis sehr stark |
Fäulnisanfälligkeit | mittel |
Beerenfarbe | rot |
Beerengrösse und Form | gross; rund |
Traubengrösse | gross bis sehr gross |
Traubenaufbau | kompakt |
Reifezeit | spät |
Geschmack und Aroma | neutral; fruchtig |
Kerne | wenig störend |
Fleischfestigkeit | fest und knackig |
Hautbeschaffenheit | mittelfest |
Mehltauanfälligkeit | mittel bis stark |
Fäulnisanfälligkeit | mittel |
Beerenfarbe | weiss |
Beerengrösse und Form | gross, oval |
Traubengrösse | gross |
Traubenaufbau | mittel bis kompakt |
Reifezeit | mittel |
Geschmack | süss, angenehm |
fruchtig | |
Kerne | mittel |
Fleischfestigkeit | fest |
Hautbeschaffenheit | mittel |